Uefa Nations league Preview
Die Nations League beginn am 6. September 2018. Höchste Zeit, diesen neuen Wettbewerb etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Nations League ist ein alle zwei Jahre stattfindendes Turnier. Zu den teilnehmenden Mannschaften zählen alle Nationalteams die dem europäischen Fußballverband angehören. Dieses Turnier wird auch als Sekundärqualifikation für die Europameisterschaft im Jahr 2020 genutzt. Das klingt immer noch verwirrend? Ist es auch.
Der europäische Fußballverband hat die Nationenliga ins Leben gerufen, um die bedeutungslosen internationalen Freundschaftsspiele durch ein neues Format zu ersetzen. Welche die starken Teams in Europa ins sich vereint und gleichzeitig auch kleineren Fußballnationen die Möglichkeit bietet, sich für die Euro zu qualifizieren.
Das Turnier wird in zwei getrennten Phasen ausgetragen. Ein Ligaphase, die im September, Oktober und November während der Länderspielpausen ausgetragen wird, und die Nationenliga-Endrunde, die im Sommer 2019 stattfindet.
Die 55 teilnehmenden Nationen wurden in vier Ligen unterteilt. So sehen die Ligen und Gruppen aus:
Liga A
Gruppe 1: Deutschland, Frankreich, Niederlande
Gruppe 2: Belgien, Schweiz, Irland
Gruppe 3: Portugal, Italien, Polen
Gruppe 4: Spanien, England, Kroatien
Liga B
Gruppe 1: Slowakei, Ukraine, Tschechische Republik
Gruppe 2 Russland, Schweden, Türkei
Gruppe 3: Österreich, Bosnien und Herzegowina, Nordirland
Gruppe 4: Wales, Irland, Dänemark
Liga C
Gruppe 1: Schottland, Albanien, Israel
Gruppe 2: Ungarn, Griechenland, Finnland, Estland
Gruppe 3: Slowenien, Norwegen, Bulgarien, Zypern
Gruppe 4: Rumänien, Serbien, Montenegro, Litauen
Liga D
Gruppe 1: Georgien, Lettland, Kasachstan, Andorra
Gruppe 2: Belarus, Luxemburg, Moldawien, San Marino
Gruppe 3: Aserbaidschan, Färöer, Malta, Kosovo
Gruppe 4: Mazedonien, Armenien, Liechtenstein, Gibraltar
In Liga A und Liga B wurden vier Gruppen zu je drei Mannschaften gelost. Liga C hat drei Gruppen mit je vier Mannschaften und eine Gruppe mit drei Mannschaften, während Liga D vier Gruppen mit je vier Mannschaften hat.
Die erste Gruppe ist buchstäblich die Todesgruppe. Gleich drei Schwergewichte stehen sich hier Gegenüber. Der amtierende Weltcup-Sieger Frankreich, der Weltmeister von 2014 Deutschland und die Niederlande. Obwohl Deutschland bei der diesjährigen Weltmeisterschaft früh aus der Gruppenphase ausgeschieden war, hat das Team von Bundestrainer immernoch genug Qualität, um die Niederlande zu schlagen, aber in der aktuellen Form scheint Frankreich mit einer Quote von 1,86 klarer Favorit auf den Gruppensieg zu sein.
In Gruppe zwei finden sich Belgien, die Schweiz und Favoritenschreck Island wieder. Belgien hat zweifelsohne die größte Qualität im Kader und wird sich mit einer Quote von 1.35 wahrscheinlich die Spitze der Gruppe erobern.
In Gruppe drei trifft der amtierende Europameister Portugal auf Italien und Polen. Da Superstar Cristiano Ronaldo seine Karriere in der Nationalelf beendet hat, wird es Portugal schwer haben. Italien sollte sich mit der richtigen Mischung aus Jugend und Erfahrung und mit einer Quote von 2.05 hier durchsetzen.
Nach der ersten Gruppe ist die vierte Gruppe womöglich die zweitschwierigste. Spanien wird unter Luis Enrique sicherlich versuchen, sich vor den Kroaten und Engländern durchzusetzen. Dies wird eine eng umkämpfte Gruppe sein, aber wenn es Enrique gelingt, das Beste aus seinen Spielern herauszuholen, sollten die Iberer diese Gruppe gewinnen. Die Quote für einen Gruppensieg des Weltmeisters von 2010 steht bei 1.80.